In Gesellschaft und Politik erscheint es wichtiger und zugleich herausfordernder denn je, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wie können wir Räume schaffen, in denen auch scheinbar gegensätzliche Meinungen, Ansichten oder Einstellungen konstruktiv und wertschätzend ausgetauscht werden können? Wie können wir uns auch in hitzigen und emotionalen Debatten mit Respekt und Verständnis begegnen, sodass alle Perspektiven gehört und Verbindungen und Zusammenhalt gestärkt werden?
In dieser Weiterbildung werden wir theoretisch und praktisch untersuchen, was ein gutes Gespräch ausmacht und wie wir es selbstbewusst und empathisch führen können. Mit Methoden aus dem „Aktiven Zuhören“, der „Gewaltfreien Kommunikation“ und der „Deep Democracy“ erforschen wir spielerisch die Kraft von konstruktiven Dialogen.
Der Workshop orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. Persönliche Fragestelllungen und Beispiele aus der Praxis, aus beruflichem und privaten Kontext sind herzlich willkommen.
Es geht um:
Hier geht es um:
Übungen und Inputs basierend auf
Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.
Zentrum für Weiterbildung
In Gesellschaft und Politik erscheint es wichtiger und zugleich herausfordernder denn je, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wie können wir Räume schaffen, in denen auch scheinbar gegensätzliche Meinungen, Ansichten oder Einstellungen konstruktiv und wertschätzend ausgetauscht werden können? Wie können wir uns auch in hitzigen und emotionalen Debatten mit Respekt und Verständnis begegnen, sodass alle Perspektiven gehört und Verbindungen und Zusammenhalt gestärkt werden?
In dieser Weiterbildung werden wir theoretisch und praktisch untersuchen, was ein gutes Gespräch ausmacht und wie wir es selbstbewusst und empathisch führen können. Mit Methoden aus dem „Aktiven Zuhören“, der „Gewaltfreien Kommunikation“ und der „Deep Democracy“ erforschen wir spielerisch die Kraft von konstruktiven Dialogen.
Der Workshop orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. Persönliche Fragestelllungen und Beispiele aus der Praxis, aus beruflichem und privaten Kontext sind herzlich willkommen.
Es geht um:
Hier geht es um:
Übungen und Inputs basierend auf
Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.
60,00 €
617,00 €
Dienstag, 09.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: Dienstag, 25.11.2025
mit 16 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)
Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.
Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.
Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.
Zentrum für Weiterbildung
Telefon: +49 351 463-37811
Fax: +49 351 463-36251
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
Zimmer 143
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden