Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Die Kunst miteinander zu reden - Dialoge, Gespräche und Konflikte konstruktiv gestalten




Genauere Infos zur Zielgruppe


Titel
Die Kunst miteinander zu reden - Dialoge, Gespräche und Konflikte konstruktiv gestalten
Übersicht

In Gesellschaft und Politik erscheint es wichtiger und zugleich herausfordernder denn je, miteinander ins Gespräch zu kommen.  Wie können wir Räume schaffen, in denen auch scheinbar gegensätzliche Meinungen, Ansichten oder Einstellungen konstruktiv und wertschätzend ausgetauscht werden können? Wie können wir uns auch in hitzigen und emotionalen Debatten mit Respekt und Verständnis begegnen, sodass alle Perspektiven gehört und Verbindungen und Zusammenhalt gestärkt werden?

In dieser Weiterbildung werden wir theoretisch und praktisch untersuchen, was ein gutes Gespräch ausmacht und wie wir es selbstbewusst und empathisch führen können. Mit Methoden aus dem „Aktiven Zuhören“, der „Gewaltfreien Kommunikation“ und der „Deep Democracy“ erforschen wir spielerisch die Kraft von konstruktiven Dialogen. 

Der Workshop orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. Persönliche Fragestelllungen und Beispiele aus der Praxis, aus beruflichem und privaten Kontext sind herzlich willkommen.

Schwerpunkte

Es geht um: 

  • Konstruktive Gesprächsführung
  • Auseinandersetzungen konstruktiv gestalten
  • Empathisches Zuhören als Mittel des Vertrauensaufbaus
  • Verbindungen schaffen durch wertschätzende Kommunikation
Lernziele

Hier geht es um: 

  • Ich kann meine Anliegen klar, kraftvoll und authentisch vertreten.
  • Ich kann in aufgeladenen Diskussionen gelassen bleiben und auf eine konstruktive Lösung hinarbeiten.
  • Ich kann meine Grenzen der Gesprächsbereitschaft erkennen und freundlich und souverän einen Dialog beenden.
Methoden

Übungen und Inputs basierend auf

  • „Aktives Zuhören“ nach C. Rogers
  • "Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosenberg        
  • „Deep Democracy“ nach Myrna und Greg Lewis
  • Übungen aus Schauspiel und Stimmtraining
  • Storytelling
Trainer:in
Sven hönig
Kosten
60,00 € für Beschaeftigte
617,00 € für Externe
Termin(e)
Dienstag, 09.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 25.11.2025
Format und Umfang
Workshop

16 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 148
Ansprechpartnerin
Kathrin Müller
Zertifikat
Diversity-Zertifikat

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Die Kunst miteinander zu reden - Dialoge, Gespräche und Konflikte konstruktiv gestalten

In Gesellschaft und Politik erscheint es wichtiger und zugleich herausfordernder denn je, miteinander ins Gespräch zu kommen.  Wie können wir Räume schaffen, in denen auch scheinbar gegensätzliche Meinungen, Ansichten oder Einstellungen konstruktiv und wertschätzend ausgetauscht werden können? Wie können wir uns auch in hitzigen und emotionalen Debatten mit Respekt und Verständnis begegnen, sodass alle Perspektiven gehört und Verbindungen und Zusammenhalt gestärkt werden?

In dieser Weiterbildung werden wir theoretisch und praktisch untersuchen, was ein gutes Gespräch ausmacht und wie wir es selbstbewusst und empathisch führen können. Mit Methoden aus dem „Aktiven Zuhören“, der „Gewaltfreien Kommunikation“ und der „Deep Democracy“ erforschen wir spielerisch die Kraft von konstruktiven Dialogen. 

Der Workshop orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. Persönliche Fragestelllungen und Beispiele aus der Praxis, aus beruflichem und privaten Kontext sind herzlich willkommen.

Es geht um: 

  • Konstruktive Gesprächsführung
  • Auseinandersetzungen konstruktiv gestalten
  • Empathisches Zuhören als Mittel des Vertrauensaufbaus
  • Verbindungen schaffen durch wertschätzende Kommunikation

Hier geht es um: 

  • Ich kann meine Anliegen klar, kraftvoll und authentisch vertreten.
  • Ich kann in aufgeladenen Diskussionen gelassen bleiben und auf eine konstruktive Lösung hinarbeiten.
  • Ich kann meine Grenzen der Gesprächsbereitschaft erkennen und freundlich und souverän einen Dialog beenden.

Übungen und Inputs basierend auf

  • „Aktives Zuhören“ nach C. Rogers
  • "Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosenberg        
  • „Deep Democracy“ nach Myrna und Greg Lewis
  • Übungen aus Schauspiel und Stimmtraining
  • Storytelling
Porträtfoto von Sven Hönig. Er trägt eine dunkle Mütze und eine dunkle Jacke und sitzt im Freien, möglicherweise in einem Garten. Es ist Herbst.

Sven Hönig

  • Schauspielausbildung Staatliche Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin
  • Seit 2002 Dipl. Schauspieler für Film, Fernsehen, Radio, Theater u.a. Schaubühne Berlin, Maxim Gorki Theater/Berlin, Staatstheater Cottbus, Staatstheater Braunschweig
  • Seit 2017 festes Ensemblemitglied Staatsschauspiel Dresden
  • Weiterbildung Jonathan Kay, England; Coaching Team Frank Betzelt, Berlin; Lenard Petit / Michael Cechov Acting Studio, New York
  • Seit 2002 Trainer für Präsenz- , Stimm- und Bühnentraining u.a. für dm-drogeriemarkt, TU-Braunschweig, Haus der Wissenschaft/Braunschweig, Lehrerfortbildungsinstitut Bremen/Bremerhaven
  • Weitere Informationen:

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

60,00 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

617,00 €

  • wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.

 

Termin

Dienstag, 09.12.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Mittwoch, 10.12.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: Dienstag, 25.11.2025

Format/Umfang

mit 16 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 148
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Kathrin Müller. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt und nach hinten gebundene Haare.
Kathrin Müller

Tel.: +49 351 463-37822

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden